Startup Lounge #31
€35,00
Nicht vorrätig
„Pay what feels right“ So bunt und vielseitig wie der Teilnehmerkreis auf der Lounge, so unterschiedlich auch die finanziellen Möglichkeiten. Unser solidarisches Ticketkonzept ermöglicht allen gleichermaßen die Teilnahme am Event und sichert das Fortbestehen sowie die Qualität der Lounge Eventreihe.
Entscheide selbst, welche Ticketoption sich richtig anfühlt und was du zahlen kannst. Das Preismodell schafft einen sozialen Ausgleich und beruht auf gegenseitigem Vertrauen sowie deiner Verantwortungsübernahme.
Nicht vorrätig
Sichere dir jetzt eines von 120 Tickets.
Komm mit uns in’s Allgäu! Wie immer geht es uns darum, gute Beispiele für Nachhaltiges Unternehmertum zu zeigen. Speziell auf unserer Sommer Lounge adressieren wir ein Thema, das uns alle beschäftigt. Es geht darum, wie Lebensmittel überhaupt vom Feld auf den Teller kommen oder aus natürlichen Rohstoffen Produkte des täglichen Bedarfs entstehen. Wir gehen den Wertschöpfungsketten auf den Grund: Wie können wir gemeinsam WERTschöpfen und damit allen Menschen ein gesundes und erfüllendes Leben ermöglichen?
Den Zeitplan und die grobe Agenda, Informationen zum Ticketpreis und zu unseren Gutscheinen für Mitglieder und Studierende findest du weiter unten.
Titel und Thema der Keynote:
Wir hören zwei Unternehmer, die sich bereits seit über 10 Jahren mit dem Thema "Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung" auseinander setzen: Freut euch auf Peter Fröhlich, Mitgründer von AgriCircle, über das Potenzial der Landwirtschaft. Sowie auf Gottfried Härle, Geschäftsführer der Brauerei Clemens Härle, über Herausforderungen und Chancen in der Produktion.
Keynote #01: Das Potenzial der Landwirtschaft
Boden, Atmosphäre und Wasser sind Ursprung aller Güter und damit die Grundlage für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion bzw. einen regenerativen Umgang mit natürlichen Rohstoffen. Aber woran erkennt man eigentlich, ob ein Rohstoff ökologisch und ressourceneffizient gut angebaut wurde? Welche Potenziale kann man in der Landwirtschaft heben, um negativen Effekten wie der Freisetzung von Treibhausgasen, dem Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngern sowie Ernteausfällen vorzubeugen? Peter Fröhlich, Landwirt und Entrepreneur, gewährt einen Einblick in Daten, die er mit Hilfe seines Startups Agricircle und in Kooperation mit der Forschung über 10 Jahre auf der Basis von Satelliten-, Drohnen- und Bodenanalysen gesammelt, ausgewertet und in eine lösungsorientierte Hilfe für Landwirte übersetzt hat. Er zeigt Erkenntnisse aus seiner Arbeit und das Potenzial der Landwirtschaft.
Peter Fröhlich ist selbst Landwirt und hat einen eigenen Hof in Niederhasli in der Schweiz. 2013 hat er das Startup und mittlerweile Jungunternehmen AgriCircle gegründet, um Landwirten eine bessere Datenbasis über Böden, Kulturzustand sowie eine bessere Entscheidungsgrundlage für Feldarbeiten zu ermöglichen. Mit AgriCircle können Landwirte Kohlenstoffgehalt, Nährstoffgehalt, Bodenbedeckung, Biomasse-Produktion und Biodiversität messen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Flächen einleiten. Die Mission von AgriCircle ist es, Landwirte in die Eigenverantwortung zu bringen und den Wandel von extensiver zur regenerativen Landwirtschaft zu unterstützen. AgriCircle kooperiert Stand heute mit mehr als 15 Forschungsinstitutionen und wurde 2021 von ersten Landwirten auf über 15.000 Hektar Land eingesetzt.
Keynote #02: Herausforderungen und Chancen in der Produktion
Bier ist ein Produkt aus den Gaben der Natur. Doch nicht jedes Produkt, dass aus natürlichen Rohstoffen besteht, ist perse nachhaltig. Die Auswahl der Rohstoffe und Rohstofferzeuger ist entscheidend, genauso wie die Produktionsverhältnisse, Lieferketten und Vertriebskanäle. Wenn ich als Unternehmer also ein Produkt nachhaltig machen will, wo setze ich eigentlich an? Wenn wir von nachhaltigen Produkten sprechen, was sind die Kriterien? Was macht diese Produkte eigentlich nachhaltig? Gottfried Härle, Geschäftsführer der Brauerei Clemens Härle, spricht über seine Erkenntnisse der letzten 30 Jahre, in denen er sich mit der Nachhaltigkeit seines Unternehmens und seiner Produkte beschäftigt hat. Welche Entscheidungen hat er aus welchen Gründen getroffen? Und warum hat er den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu einem seiner wichtigsten Unternehmensziele erklärt?
Gottfried Härle ist erfahrener Unternehmer, Urenkel von Clemens Härle und Geschäftsführer des gleichnamigen, 125 Jahre stabilen Familienunternehmens: Der Brauerei Clemens Härle mit Sitz in Leutkirch im Allgäu. Er führt das Unternehmen seit den 80er Jahren in vierter Generation - mit viel Freude und Begeisterung für die Tradition der Braukunst. Gleichzeitig blickt er gewissenhaft und vorausschauend in die Zukunft: Bereits in den 90er Jahren entscheidet er sich gemeinsam mit seinem Team für eine nachhaltige Ausrichtung seiner Brauerei. Er setzt sich nicht nur für eine energieautarke und CO2-neutrale Produktion ein, sondern arbeitet Schritt für Schritt an der Optimierung der Wertschöpfungskette - von der Auswahl der Rohstoffe und Zulieferer bis hin zur Verpackung und Ausstattung seiner Produkte. Die Konsumenten schätzen das Härle Bier und die berühmten SeeZüngle-Getränke: Während der Bierausstoß aller Brauereien in Deutschland seit den 2000er Jahren über 10% gesunken ist, erlebt die Brauerei Clemens Härle einen Aufschwung von ca. 20%.
Unsere Wissenshappen:
In jeweils 45 Minuten zeigen wir verschiedene Methoden, Strategien und Werkzeuge für den Aufbau neuer Organisationen, Geschäftsmodelle und Produkte auf. Passend zum Fokusthema "Gemeinsam WERTschöpfen" im Kontext des Nachhaltigen Unternehmertums.
Wissenshappen #01: Wertebasiert Wirtschaften mit der Gemeinwohl-Ökonomie-Matrix
Viele Unternehmen messen ihren Erfolg in erster Linie am Gewinn bzw. an der Größe und Schnelligkeit ihrer Skalierung. Andere Unternehmen arbeiten gemeinwohlorientiert und stellen die Werte in den Fokus. So wie der Öko-Großhändler BODAN mit Sitz in Überlingen am Bodensee. Das Handelsunternehmen versteht sich nicht nur als Werte-Botschafter sondern auch als Entwicklungspartner – für Anbauende, Herstellende, Konsumierende und Regionen. Doch was bedeutet “Gemeinwohl” überhaupt? Warum macht es Sinn, das unternehmerische Handeln an Werten auszurichten? Welche Werte können das sein? Sascha Damaschun, Geschäftsführer von BODAN, spricht über seinen Weg, nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe zu gestalten und über die Rolle der Gemeinwohl-Ökonomie Matrix als Kommunikations- und Steuerelement. Woran erkennt man werteorientierte Unternehmen? Wie kann die Gemeinwohl-Ökonomie-Matrix in der Praxis eingesetzt werden? Wie verändert die Gemeinwohlorientierung die Weiterentwicklung des Unternehmens sowie die Kommunikation mit Kunden und Partnern?
Sascha Damaschun ist gelernter Agraringenieur mit der Fachrichtung Ökolandbau, Geschäftsführer von BODAN und Mitglied im Kuratorium des Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V.. Er beschäftigt sich bereits seit zwei Jahrzehnten mit der Beziehung zwischen Landwirtschaft und Verbraucher:innen und engagiert sich für die Bildung eines regionalen Wertschöpfungsnetzwerks. Dabei agiert er nach dem Motto “Kooperation statt Konkurrenz”. Er setzt sich für einen nachhaltigen Wertefluss entlang der gesamten Lieferkette ein. BODAN nutzt seit 2011 das Bilanzierungs-Tool der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ), die eine gerechte, öko-soziale Wirtschaftskultur anstrebt. Die GWÖ-Bilanz zeigt auf, wie die Werte Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung im unternehmerischen Kontext umgesetzt werden und wo es noch Verbesserungspotenziale gibt.
Wissenshappen #02: Nachhaltige Ernährung
Essen bestimmt unseren Alltag - es hält unseren Körper am Leben, spendet Energie und Wohlbefinden. Gleichzeitig hat die Art und Weise wie wir uns ernähren, unmittelbaren Einfluss auf unseren Planeten als Lebensgrundlage. Diese Abhängigkeit ist Schlüssel zu den zentralen Problemen unserer Zeit: Mit jeder Mahlzeit entscheiden wir darüber, wie Lebensmittel produziert, welche und wie viele Ressourcen dafür benötigt werden und wie gut wir unserem Körper damit tun. Das moderne Ernährungssystem bringt unser Ökosystem jedoch an seine Grenzen und wir verspielen damit die Gesundheit und Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Wie kam es eigentlich zu dieser Entwicklung und wie könnte eine Ernährungsweise aussehen, die ganzheitlich nachhaltig ist? Patrick Groner und Tillmann Walter sprechen über die negativen Effekte des modernen Ernährungssystems. Sie zeigen Potenziale auf, wie jeder Einzelne von uns durch die Art und Weise seiner Ernährung Positives bewirken kann - für den eigenen Körper und die Umwelt.
Patrick Groner und Tillmann Walter haben ihre Passion zum Beruf gemacht und Unternehmen gegründet, die sich für eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise einsetzen. Patrick ist Mitgründer von frischaufdentisch; einem Online-Hofladen in der Region Bodensee-Oberschwaben. frischaufdentisch bringt ausgewogene Rezepte sowie Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft - regional, frisch, ökologisch und fair bezahlt - vom Erzeuger direkt zum Konsumenten. Tillmann ist Personal Trainer und Mitgründer von Bootlake; mit Bootlake bietet er ein Trainingskonzept, das auf alltagsnahe Bewegungen ausgerichtet ist und den Spaß an der Bewegung in den Vordergrund stellt. Für Tillmann ist ein bewegter Alltag unmittelbar mit der Ernährung verbunden.
Wissenshappen #03: Vermarktung von Konsumgütern
Es gibt viele Wege ein Konsumgüter-Produkt an den Markt zu bringen. Nicht alle davon sind für mein Produkt zwingend die Richtigen. Wie vermarkte ich also mein Konsumgüter-Startup? Wähle ich als Vertriebskanal lieber Edeka oder die Gorillas, starte ich besser erstmal nur online und direkt mit einem eigenen Shop? Verkaufe ich erst mal nur über einen Stand auf dem lokalen Wochenmarkt oder macht der Verkauf über den Amazon Marketplace mehr Sinn? Und welches Marketing brauche ich dafür je Kanal? Mark Leinemann, Food-Startup-Experte, gibt einen Überblick über verschiedene Strategien und Optionen für Startups bei der Vermarktung und dem Marketing von Konsumgütern. Nach einem kurzen Impulsvortrag kannst du in einer Q&A-Session deine konkreten Beispiele mit Mark und den anderen Teilnehmenden diskutieren und erhältst wertvolle praktische Tipps für deine eigene Vermarktung.
Mark Leinemann ist Mitgründer und Präsident von crowdfoods, des ersten Food Startup Verbandes für Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein (DACHLI). Er war in diversen Gründungs- und Startup-Projekten involviert – ob als Mitgründer, Beratungs- und Agentur-Partner oder als »Entwicklungshelfer ad interim«. Seine Erfahrungen aus diesen Projekten vermittelt er als Coach und Mentor an Neugründer und Startups aus dem Food-Bereich. Hauptberuflich zählt Mark Leinemann als MR. WOM seit 2010 zu den führenden Experten für Earned Media, Word of Mouth (WOM) und Collaborative Marketing im deutschsprachigen Raum. Mit seiner gleichnamigen Beratung und Agentur entwickelt er WOM Strategien, Earned Media Planungen und führt WOM Kampagnen sowie WOM-Trainings & Schulungen für Startups, KMU und Grossunternehmen durch.
Wissenshappen #04: Lieferketten (Supply Chain) nachhaltig aufbauen und optimieren
Jedes produzierende Unternehmen hat eine Lieferkette; d.h. es muss entscheiden, von welchen Fremdfirmen es seine Rohstoffe und Vorprodukte für die eigene Produktion bezieht. Diese Entscheidungen sind zentral für die Nachhaltigkeit der eigenen Produkte. Aber wo fange ich eigentlich an? Welche Tools und Methoden für den Aufbau, die Analyse und Optimierung meiner Lieferketten gibt es? Martin Hendel, Supply Chain Experte, erklärt die wichtigsten Grundlagen des Supply Chain Managements generell sowie speziell aus Sicht eines Startups. Wann sollte ich mich spätestens mit dem Aufbau und der Optimierung meiner Supply Chain kritisch auseinandersetzen, damit sie mir später nicht auf die Füße fällt und ich finanziell drauf legen muss? Und wenn mir Nachhaltigkeit wichtig ist: Was macht eine Lieferkette besonders nachhaltig und welchen Aspekten kann ich als Jungunternehmer mit begrenzten finanziellen Mitteln überhaupt gerecht werden?
Martin Hendel hat über 20 Jahre Erfahrung in der Leitung und Operative des Supply Chain Managements großer Unternehmen der FMCG-Branche wie Unilever und Carlsberg / Feldschlösschen. Seit August 2021 leitet er als Vice President Supply Chain Planning die globale Netzwerk- und Lieferkettenplanung der vier Business Divisionen der Paul Hartmann AG (Medizinprodukte/Gesundheit). Privat ist er seit 2020 als Enabler beim Startup Netzwerk Bodensee aktiv, unterstützt Startups beim Aufbau und der Optimierung von Lieferketten sowie des allgemeinen Unternehmensaufbaus und der Geschäftsentwicklung. Er ist Autor von "Deine Lieferkette - Dein Wettbewerbsvorteil: Praxiswissen und Ideen für ein besseres Supply Chain Management" (2020) und "(UN)PLANBAR - Ein Business-Roman über Supply Chain Optimierung: Mit dem richtigen Mindset und einer abgestimmten Lieferkette zur erfolgreichen Supply Chain Führungskraft" (2021)
Unsere CoCreation-Challenges:
Du suchst Antworten auf ganz bestimmte Fragestellungen? Wir stellen folgende drei Challenges zur Debatte. Jede Challenge widmet sich einem konkreten Use Case eines realen Unternehmens. Du kannst dich spontan vor Ort für eine der drei Challenges und die dazugehörigen Use Cases entscheiden. Gemeinsam mit anderen Gründungsinteressierten und Gründer:innen, erfahrenen Unternehmer:innen und Fachexpert:innen erarbeitest du dann einen Lösungsansatz. Die CoCreation wird methodisch durch Moderatoren und einen Methodenkoffer begleitet. Ziel ist es, Strategie, Methodik und unterschiedliche Herangehensweisen kennen und im eigenen (zukünftigen) Startup bzw. Unternehmen anwenden zu lernen.
Challenge #01: Nachhaltige Verpackungen vs. Produktschutz
Welche nachhaltigen Verpackungslösungen gibt es im Spannungsfeld Produktschutz vs. Ökologie? Welche Konzepte ermöglichen die Reduktion oder den Verzicht auf Verpackungsmaterial? Was erwarten Verbraucher von einer nachhaltigen Verpackung? (...)
Challenge #02: Stärkung der unternehmerischen Resilienz durch Diversifikation
Wie kann meine Kerntätigkeit durch weitere Standbeine ergänzt und somit das Aufwertungspotenzial von Nebenprodukten genutzt werden? Welche zusätzlichen Kunden können durch die Erweiterung meiner Geschäftstätigkeit gewonnen werden? Welche neuen Finanzierungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle entstehen dadurch? (...)
Challenge #03: Von der Lieferkette zum Wertschöpfungsnetzwerk
Wie kann ich einen fair, ökologisch und regional wirtschaftenden Lieferanten, Rohstoff-Produzenten / Landwirt für meine Produktidee gewinnen? Wie kann ich rund um meinen Rohstoff ein Netzwerk aus anderen Verarbeitern, Händlern etc. aufbauen, um eine ganzheitliche Verwertung zu erreichen? Wie kann ich den Endkunden stärker in das Wertschöpfungsnetzwerk einbinden? (...)
Du möchtest nicht nur teilnehmen, sondern deinen eigenen Use Case einbringen?
Bewirb dich jetzt mit deinem Use Case! Hier findest du alle Informationen rund um den Prozess:
> zur Ausschreibung
Die Location:
Premiere! Wir sind zum ersten Mal zu Gast im Allgäu. Und zwar dort, wo Malz, Hopfen und Hefe gären und flüssiges Gold aus dem Zapfhahn rinnt. Die Brauerei Clemens Härle in Leutkirch hat sich bereits vor 30 Jahren für den Weg in die Nachhaltigkeit entschieden: Die Brauerei legte schon 1995 ihre Ökobilanz öffentlich, arbeitet seit 2009 100% klimaneutral, deckt ein Viertel des betrieblichen Strombedarfs über die eigene Photovoltaik-Anlage und verbessert kontinuierlich die eigene regionale Wertschöpfungskette. Lerne die Geschäftsführer und Braumeister, Gottfried Härle sowie Esther Straub persönlich kennen, erfahre mehr über die Beweggründe und Herausforderungen des Unternehmens und erhalte bei einer Brauerei-Besichtigung exklusive Einsicht in das Ziegelgebäude mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller.
Unsere Partner:
Das StartUp Center der Hochschule Kempten ist das Gründungszentrum für Studierende, Forschende und Angestellte der Hochschule Kempten und setzt den Fokus auf Innovationen, die "die Welt verbessern". Es werden alle Arten der Gründung unterstützt: neben- oder hauptberufliche Selbständigkeit, gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit und die Gründung von Startups. Das StartUp Center unterstützt in den unterschiedlichen Gründungsphasen: von der Ideenentwicklung bis zur Gründung, vom Markteintritt bis zur Investorensuche. Im Fokus stehen Innovationen entlang der Forschungsschwerpunkte der Fakultäten: Energie, Mobilität, Produktion, soziale Innovationen, Künstliche Intelligenz und Informations- und Kommunikationstechnologie. Auch die Themen Sustainable Entrepreneurship und Female Entrepreneurship sind Schwerpunkte. Das StartUp Center setzt sich zudem für praxisnahe Innovationen und Kooperationen mit der Industrie ein.
> mehr erfahren
Die Allgäuer Initiative gemeinsam-grüner-werden.org setzt sich für die Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ein, die von den United Nations (UN) formuliert und gemäß Agenda 2030 umgesetzt werden sollen, um Klimawandel, Ressourcenverschwendung und soziale Ungleichheiten entgegen zu wirken. Zu diesem Zweck hat die Initiative eine Plattform für öko-soziales Unternehmertum geschaffen: Die Green Business Days Allgäu im Jahr 2021 boten erstmals die Gelegenheit für einen Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen sowie eine Bühne zur Vergabe des ersten öko-sozialen Gründerpreis für Startups. Die Green Business Days Allgäu sollen nun als jährliches Symposium wiederkehren und aufzeigen, wie einfach die Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sein können. Darüberhinaus findet vierteljährlich der öko-soziale UnternehmerInnen Stammtisch statt. Für die Zukunft sollen weitere Formate folgen; u.a. die Wirkstatt GbR als Ort der Begegnung und Raum für öko-soziales Coworking sowie das Magazin new normal. Es handelt sich um eine unabhängige Initiative, die von Brit Doleschal und Julia Leeflang im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde.
> mehr erfahren
Event Details
12.00 Uhr Brauerei-Besichtigung
Die Braumeister und Geschäftsführer Gottfried Härle und Esther Straub geben
dir höchstpersönlich und exklusiv einen Einblick in die Braukunst und das
Ziegelgebäude mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller.
14.00 Uhr Wissenshappen Teil 1
Teilnehmer:innen können sich für einen von zwei Wissenshappen entscheiden:
Wissenshappen #01: Wertebasiert Wirtschaften mit der Gemeinwohl-Ökonomie-Matrix oder
Wissenshappen #02: Nachhaltige Ernährung
14.45 Uhr Kurze Pause
15.00 Uhr Wissenshappen Teil 2
Teilnehmer:innen können sich für einen von zwei Wissenshappen entscheiden:
Wissenshappen #03: Vermarktung von Konsumgütern oder
Wissenshappen #04: Lieferketten nachhaltig aufbauen und optimieren
15.45 Uhr Kaffee-Pause
16.45 Uhr CoCreation
Teilnehmer:innen können sich zwischen drei Challenges entscheiden:
Challenge #01: Nachhaltige Verpackungen vs. Produktschutz
Challenge #02: Stärkung der unternehmerischen Resilienz durch Diversifikation
Challenge #03: Von der Lieferkette zum Wertschöpfungsnetzwerk
18.30 Uhr Pause
19.00 Uhr Keynotes
Wir lassen zwei Akteure einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zu Wort kommen:
Perspektive Landwirtschaft: Peter Fröhlich, Mitgründer der Agricircle AG
Perspektive eines Produzenten: Gottfried Härle, Geschäftsführer der Brauerei Clemens Härle
20.15 Uhr Networking & Food-Startup-Messe
Genieße Leckereien regionaler Food-Startups sowie frisch gezapftes
Bier und die berühmten Seezüngle unseres Gastgebers, der Brauerei Clemens Härle.
Call-to-Action:
In der CoCreation Area haben drei Startups bzw. Unternehmen die Möglichkeit, ihren eigenen Use Case zu einer der drei Challenges einzubringen. Bewirb dich bis spätestens 12.06.2022 mit deinem Use Case! Hier findest du alle Informationen rund um den Bewerbungsprozess: > zur Ausschreibung
Fahrgemeinschaften:
Wie du sicher schon mitbekommen hast, kommen unsere Teilnehmenden aus der ganzen Region rund um den Bodensee (DE, CH, AT, LI), teils mit sehr langen Anfahrtswegen von über einer Stunde. Gemeinsam mit euch möchten wir unsere Wege anders gehen: Mit unserem neuen Lounge Journey Board kannst du ab sofort aktiv Fahrgemeinschaften bilden. Du kannst dich entweder selbst als Fahrer mit Auto eintragen oder dich bei einem Fahrenden als Mitfahrer eintragen. Vielleicht möchtest du auch einfach den langen Weg mit dem Zug nicht alleine zurücklegen und dir ein Bahnticket teilen? Oder du wohnst nur ein paar Orte weiter und startest deine Reise in einer Drahtesel-Kolonne? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Der Vorteil? Knüpfe bereits bei der Anreise neue Kontakte, tausche dich zum Thema aus und spare ganz nebenbei Geld und Emissionen.
Und so einfach geht's: Folge dem Link und trage dich nach eigenem Gustus und in eigener Verantwortung als Fahrender oder Mitfahrender ein. Nicht vergessen: Falls du dich einer bestehenden Gruppe anschließen möchtest, kontaktiere deine Auserwählten und stimme dich zwecks Treffpunkt, Abfahrtszeit, Erkennungsmerkmal und ggfs. Last-Minute-Telefonnummer ab. Unser Tipp: Trage dich auch dann als Mitfahrender (in einer Blanko-Zeile) ein, wenn noch keine Person ein passendes Gefährt angeboten hat - das schafft Anreize dafür, sich als Gruppe zu organisieren. Bitte beachte, dass das Lounge Journey Board öffentlich ist und du daher deine Daten öffentlich Preis gibst. Außerdem wichtig: Werfe unbedingt öfters einen Blick rein - egal ob als Fahrender oder Mitfahrender. Denn das Board füllt sich erst nach und nach. Wer weiß! Vielleicht trägt sich deine perfekte Mitfahrgelegenheit erst zwei Tage vor dem Event ein... > Lounge Journey Board öffnen
Du möchtest uns Feedback zum Lounge Journey Board geben?
Dann melde dich gerne unter info@startup-netzwerk-bodensee.com.
Ticketpreis:
Der Kauf eines Tickets berechtigt dich zum Besuch aller Formate. Du kannst dich frei auf dem Event bewegen und spontan entscheiden, ob du bereits Nachmittags oder erst Abends dabei sein möchtest. Bei der Buchung deines Tickets fragen wir lediglich ab, ob und welche Wissenshappen du tendenziell besuchen wirst, damit wir bezüglich der Raumkapazitäten planen können. Auch deine Teilnahme an der Brauerei-Besichtigung solltest du uns mitteilen, da auch hier nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.
Auch das Catering ist im Ticketpreis inklusive.
Du hast also keinerlei Mehrausgaben.
Gutscheine:
Für Studierende:
Bis zu 20 Studierende unserer Partner-Hochschulen erhalten die Teilnahme an der Startup-Lounge kostenfrei. Wichtig: Gib den Gutschein-Code studifree ein und registriere dich bei der Ticket-Buchung unbedingt mit deiner Hochschul-Mailadresse. Diese sind im System hinterlegt. Der Gutschein-Code ist nur in Verbindung mit deiner Hochschul-Mailadresse gültig. Pro Buchung kannst du den Gutschein nur einmal anwenden; daher müssen sich deine Kommiliton:innen jeweils separat anmelden. Solltest du Schwierigkeiten oder Fragen haben, melde dich unter info@startup-netzwerk-bodensee.com.
Partner-Hochschulen der Startup-Lounge #31 sind: Hochschule Kempten, Universität Konstanz, HTWG Konstanz, Zeppelin Universität, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Universität St.Gallen, FH Vorarlberg, Hochschule Furtwangen.
Für Mitglieder:
Unsere Mitglieder erhalten den Gutschein-Code bei Bekanntgabe der Veranstaltung automatisch zugesendet. Solltest du Mitglied in der Community sein und den Gutschein-Code nicht erhalten haben oder nicht finden, melde dich gerne unter info@startup-netzwerk-bodensee.com.
Rückfragen:
Solltest du allgemeine Rückfragen oder Anregungen haben, melde dich gerne unter info@startup-netzwerk-bodensee.com. Generell kannst du dich aber auf uns verlassen: Wenn du dich für das Event angemeldet hast, informieren wir dich automatisch und rechtzeitig über alles, was du rund um das Event und deine Teilnahme wissen musst.
Eckdaten:
Date: 5. Juli 2022
Start time: 12:30 CET
End time: 23:30 CET
Venue: Am Hopfengarten 5, D-88299 Leutkirch im Allgäu
Email: info@startup-netzwerk-bodensee.com